LFW-Studienreisen möchte Sie zu einer musikalischen Reise nach Berlin und
Potsdam einladen. Die Hauptstadt an der Spree war und ist eine Stadt im
Wandel, sie immer wieder neu zu entdecken verliert nichts an Faszination. Die
Museumsinsel ist ein einzigartiges Ensemble historischer Museumsbauten von
besonderer künstlerischer und geisteswissenschaftlicher Bedeutung, seit 1999
von der UNESCO ins Weltkulturerbe aufgenommen. Ganz in der Nähe steht der
Berliner Dom am Lustgarten und das museal und kulturell genutzte Humboldt
Forum, das bis 2021 in den Formen des alten Berliner Schlosses errichtet
wurde. – In musikalischer Hinsicht bietet diese Reise ein Konzert in der
Philharmonie mit den Berliner Phhilharmonikern unter Leitung von Jordi Savall.
Ein weiteres Highlight ist die Begegnung mit der neuen künstlerischen Leiterin
des Konzerthauses Berlin, der Ausnahmedirigentin Joana Mallwitz. Im Alter
von 27 Jahren war sie die damals jüngste Generalmusikdirektorin am Staatstheater
Nürnberg, 2029 wählte die Zeitschrift Opernwelt sie zur Dirigentin des Jahres.
Joana Mallwitz versteht es nicht nur, „Geschichten aus der Musik herauszuarbeiten“,
es ist auch ein ästhetischer Genuss, der feingliedrigen, anmutigen Frau beim Dirigieren
zuzusehen. Bitte entnehmen Sie den genauen Reiseverlauf dem beigefügten Detailprogramm.

- Fahrt im modernen Reisebus
- 2 x Übernachtungen im 4* Hotel Vienna House By Windyham
- 2 x Abendessen
- Eintrittskarte Kat.3 für Konzert in der Philharmonie
- Eintrittskarte Kat. 2 für Konzert im Konzerthaus mit Joana Mallwitz
- Führung im Humboldt-Forum inkl. Dachterrasse
- Stadtrundfahrt in Berlin
- Eintritt und Führung im Museum Barberini, Potsdam
- Insolvenzversicherung
- Reisebegleitung
schriftlich, online über unsere Homepage www.lfw.de oder per E-Mail.
Mindestteilnehmerzahl: 16 Personen.
Mit der Anmeldebestätigung erhalten Sie von uns den Sicherungsschein
über den Abschluss der Insolvenzversicherung. Wir erbitten erst dann
eine Anzahlung von 10 % des Reisepreises.
Buchung
Die Schreibweise Ihres Vor- und Familiennamens muss exakt übereinstimmen mit dem auf der Reise mitgeführten Dokument. Entscheidend ist die maschinenlesbare Zeile. Auch bei kleinen Abweichungen kann sonst die Beförderung verweigert werden, spätere Korrekturen sind meist nur gegen Gebühr möglich. Die maschinenlesbare Zeile Ihres Reisedokuments erkennen Sie an den mit "<<" aufgefüllten Zeilen, siehe Beispiel.