Konzertreisen

  • Schleswig-Holstein Musik Festival 2025

    - Ausgebucht
    16.08.2025 – 19.08.2025

    LFW-Studienreisen möchte Sie erneut zu einer Festspielreise nach Schleswig-Holstein
    einladen. Seit der Gründung im Jahr 1986 gehört das Schleswig-Holstein Musik Festival
    zu den herausragenden internationalen Kulturereignissen. Schleswig-Holstein, das sind
    Schlösser, stolze Dome in Backsteingotik, grüne Hügellandschaften und blaue Seen – Balsam
    für die Seele. Diese facettenreiche, faszinierende Region bildet den Rahmen für das
    traditionsreiche Musik Festival, inzwischen eins der größten klassischen Musikfestivals Europas.
    Es findet jährlich in den Sommermonaten an vielen verschiedenen Spielorten in Schleswig-Holstein
    sowie im angrenzenden Niedersachsen, in Hamburg und im Süden Dänemarks statt. Neben den
    großen Konzerthäusern bespielt das Festival auch ungewöhnliche Spielstätten wie Gutshäuser,
    Scheunen, Kirchen und Schlossparkanlagen.
    In der Holsten Halle in Neumünster erleben Sie ein Gala Konzert mit der Hamburger Camerata
    unter der Leitung von Benjamin Reiters. In Pronstorf auf einer der schönsten Gutsanlagen in
    Schleswig-Holstein verbringen sie einen unterhaltsamen Sonntag mit einem bunten musikalischen
    Programm. Für das dritte Highlight nehmen wir Sie mit nach Hamburg in die Elbphilharmonie zu
    einer Aufführung von Mendelssohns Violinkonzert in e-moll und Bruckners Sinfonie Nr. 5.
    Bitte entnehmen Sie die im Reisepreis enthaltenen Musikveranstaltungen und den genauen
    Reiseverlauf dem beigefügten Detailprogramm.

    Reisebegleitung: Gabriele Murmurachi
    0,00 €

  • Rheingau Musik Festival - Erlesene Musik an besonderen Orten

    - Auf Anfrage
    25.08.2025 – 29.08.2025

    LFW-Studienreisen möchte Sie auch im Sommer 2025 zum Rheingau Musik Festival einladen.
    Das Rheingau Musik Festival zählt zu den größten Musikfestivals Europas und veranstaltet
    jedes Jahr über 170 Konzerte in der gesamten Region von Frankfurt über Wiesbaden bis zum
    Mittelrheintal. Einmalige Kulturdenkmäler wie Kloster Eberbach und Schloss Johannisberg
    verwandeln sich in Konzertbühnen für Stars der internationalen Musikszene von Klassik über
    Jazz bis hin zu Kabarett und Weltmusik.´Der Konzertreigen beginnt im Kloster Eberbach.
    Die ehemalige Zisterzienserabtei ist eines der eindrucksvollsten Denkmäler mittelalterlicher
    Klosterbaukunst in Europa. Der charmante französische Violinist Renaud Capuçon spielt Mozart
    und Bruckner in Vollendung. Im Schloss Johannisberg, malerisch gelegen inmitten des Rheingaus,
    erleben sie den georgischen Ausnahmepianisten Giorgi Gigashvili mit Werken von Chopin,
    Brahms und Prokofjew und im Kurhaus Wiesbaden ein wunderbares Konzert mit dem Royal
    Philharmonic Orchestra unter der Leitung von Vasily Petrenko und dem Pianisten Bruce Liu.
    Belebt werden diese musikalischen Highlights wie immer durch ein attraktives Rahmenprogramm.
    Bitte entnehmen Sie den genauen Reiseverlauf dem beigefügten Detailprogramm.

    Reisebegleitung: Gabriele Murmurachi
    1.290,00 €

  • © Marco Borggreve

    Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Klassik an besonderen Orten

    - Ausgebucht - Warteliste möglich
    29.08.2025 – 01.09.2025

    LFW-Studienreisen möchte Sie auch in diesem Sommer wieder zu einer Musikreise zu den Festspielen
    nach Mecklenburg-Vorpommern einladen. Bei diesem Klassikfestival lockt nicht nur der Konzertgenuss,
    sondern auch die vielen ungewöhnlichen, reizvollen Spielstätten. Der Festspielsommer 2024 bringt Sie
    zum Schloss Ulrichshusen. Es zählt zu den wertvollsten Baudenkmälern des Landes Mecklenburg-Vorpommern,
    wurde um 1560 erbaut und ist ein bedeutendes Renaissanceschloss, das wehrhafte Züge einer
    mittelalterlichen Burg mit dem repräsentativen Aussehen eines Schlosses vereint. Dorf und Schloss waren
    – von kürzeren Unterbrechungen abgesehen – über Jahrhunderte Sitz der Familie von Maltzahn. Ulrichshusen
    ist inzwischen eine der Hauptspielstätten der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern geworden. – Mit seinem
    Auftritt in der alten Feldsteinscheune feiert Daniel Müller-Schott in diesem Jahr sein 30-jähriges Jubiläum.
    Er zählt zu den weltweit gefragtesten Cellisten und ist auf den renommiertesten internationalen Konzertbühnen
    zu hören. Seit vielen Jahren begeistert er sein Publikum als Botschafter der klassischen Musik im 21. Jahrhundert.

    Was braucht es Konzerthäuser, wenn es Reithallen gibt – das macht die Festspiele Mecklenburg- Vorpommern
    einzigartig. Die Reithalle am historischen Portal von Schloss Redefin verwandelt sich in jedem Festspielsommer
    in einen akustisch hervorragenden Konzertsaal für Künstler der Spitzenklasse. In diesem Jahr ist es die
    unvergleichliche Anne-Sophie Mutter, die Sie mit einem außergewöhnlichen Programm überraschen wird.
    Auf den grünen Wiesen vor dem klassizistischen Portal des Landgestüts können Sie vorher Ihr Picknick und
    eine beeindruckende Pferdeshow genießen. Die Festspiele inspirieren und führen Sie an die schönsten Flecken
    Mecklenburg-Vorpommerns. Freuen Sie sich auf zwei erlesene Konzerte im schönen Norden unseres Landes!

    Reisebegleitung: Alfons Schulze Wilmert
    1.090,00 €

  • Hamburg - Ein Genuss für Augen und Ohren

    - Neue Reise
    25.10.2025 – 26.10.2025

    LFW-Studienreisen möchte Sie zu einem Wochenende in die norddeutsche Hafenstadt
    Hamburg einladen. Tor zur Welt, pulsierende Metropole, Kiez, UNESCO-Weltkulturerbe,
    Speicherstadt, Elbphilharmonie: Hamburg zeigt sich in vielen Facetten, ist voller Kontraste
    und glänzt mit einem unvergleichlichen Kulturangebot. Diese Reise steht ganz unter dem
    Motto: ein Genuss für Augen und Ohren. Am ersten Tag besuchen Sie die aktuelle Ausstellung
    in der Hamburger Kunsthalle unter dem Thema „Anders Zorn: Schwedens Superstar“.
    Erstmalig präsentiert die Hamburger Kunsthalle in einem repräsentativen Überblick das
    facettenreiche Schaffen des schwedischen Künstlers Anders Zorn (1860–1920), der in den
    Jahren um 1900 zu den berühmtesten Künstlern weltweit zählte. Am Abend steht das
    John-Neumeier-Ballett „Die Möwe“ in der Hamburgischen Staatsoper auf dem Programm.
    Neumeier fokussiert sich auf den zentralen Konflikt des Stücks: das Spannungsverhältnis
    zwischen Kunst und Liebe.
    Am zweiten Tag findet im Großen Saal der Elbphilharmonie um 11 Uhr das 2. Philharmonische Konzert statt.
    Es spielt das Philharmonische Staatsorchester Hamburg unter der Leitung von Holly Hyun Choe Werke von
    Alexander Borodin, Maurice Ravel und P. Tschaikowsky.
    Bitte entnehmen Sie den genauen Reiseverlauf dem beigefügten Detailprogramm.

    Reisebegleitung: Jürgen Sander
    580,00 €

  • Mailand - Teatro alla Scala

    - Ausgebucht - Warteliste möglich
    13.11.2025 – 16.11.2025

    Mailand – Teatro alla Scala

    Reisebegleitung: Illa Lischewski
    2.090,00 €

  • Berlin - Philharmonie, Konzerthaus, Forum, Barberini

    - Neue Reise
    05.12.2025 – 07.12.2025

    LFW-Studienreisen möchte Sie zu einer musikalischen Reise nach Berlin und
    Potsdam einladen. Die Hauptstadt an der Spree war und ist eine Stadt im
    Wandel, sie immer wieder neu zu entdecken verliert nichts an Faszination. Die
    Museumsinsel ist ein einzigartiges Ensemble historischer Museumsbauten von
    besonderer künstlerischer und geisteswissenschaftlicher Bedeutung, seit 1999
    von der UNESCO ins Weltkulturerbe aufgenommen. Ganz in der Nähe steht der
    Berliner Dom am Lustgarten und das museal und kulturell genutzte Humboldt
    Forum, das bis 2021 in den Formen des alten Berliner Schlosses errichtet
    wurde. – In musikalischer Hinsicht bietet diese Reise ein Konzert in der
    Philharmonie mit den Berliner Phhilharmonikern unter Leitung von Jordi Savall.
    Ein weiteres Highlight ist die Begegnung mit der neuen künstlerischen Leiterin
    des Konzerthauses Berlin, der Ausnahmedirigentin Joana Mallwitz. Im Alter
    von 27 Jahren war sie die damals jüngste Generalmusikdirektorin am Staatstheater
    Nürnberg, 2029 wählte die Zeitschrift Opernwelt sie zur Dirigentin des Jahres.
    Joana Mallwitz versteht es nicht nur, „Geschichten aus der Musik herauszuarbeiten“,
    es ist auch ein ästhetischer Genuss, der feingliedrigen, anmutigen Frau beim Dirigieren
    zuzusehen. Bitte entnehmen Sie den genauen Reiseverlauf dem beigefügten Detailprogramm.

    Reisebegleitung: Angelika Voss
    999,00 €